Skip to main content

5. Leitfäden und Checklisten

Rassismukritik, Diversitätsensibliät und Inklusion innerhalb der eigenen Organisationsstrukturen, der eigenen Veranstaltungen und Öffentlichkeits- und Medienarbeit umzusetzen und dauerhaft zu verankern ist eine komplexe und fortlaufende Aufgabe. Leitfäden und Checklisten können hier wichtige Orientierung bieten für erste Schritte und weitere Entwicklungen.

 

Institutionelle Selbstchecks

Sebastian Seng, Nora Warrach (Hg.): Rassismuskritische Öffnung II - Impulse zur rassismuskritischen Entwicklung der Jugend(verbands)arbeit, 2020: https://www.idaev.de/fileadmin/user_upload/pdf/publikationen/Reader/Broschuere_RKOE_II_Screenversion_final.pdf (S. 99 bis 109)

 

Landesjugendring Mecklenburg- Vorpommern e. V.: Projekt Jugend kommt an -

Selbstcheck für rassismuskritische und diversitätsorientierte Jugendverbandsarbeit:

https://www.ljrmv.de/ljrmv-wAssets/docs/downloads/jugendkommtan/ah/6_Selbstcheck_Diversitaet.pdf

 

Landesjugendring Berlin, Projekt Vom FÜR zum MIT, Diversitätsbewusste Jugendverbandsarbeit – Selbstcheck:

https://www.jung-gefluechtet-selbstbestimmt.de/uploads/5/5/4/7/55471327/selbstcheck_diversit%C3%A4tsbewusste_jugendverbandsarbeit_web.pdf

 

DeutschPlus e.V.: Vielfalt intersektional verstehen - Ein Wegweiser für diversitätsorientierte Organisationsentwicklung, 2018:

https://www.deutsch-plus.de/wp-content/uploads/2018/01/vielfalt-intersektional-verstehen-barrierefrei.pdf

 

Medien- und

Öffentlichkeits-

/

arbeitMedienarbeit

Neue Deutsche Medienmacher in Kooperation mit Sozialhelden e. V. und dem Lesben- und Schwulenverband (LSVD): Voll im Bild?! Workshop für diskriminierungsarme Bild-Berichterstattung, 2018:

 

Workshop-Dokumentation: https://neuemedienmacher.de/fileadmin/dateien/PDF_Borschueren-Infomaterial-Flyer/Voll-im-Bild-Workshopdokumentation.pdf

 

Checkliste zum Workshop: https://neuemedienmacher.de/fileadmin/dateien/PDF_Borschueren-Infomaterial-Flyer/Voll_im_Bild_Flyer_Auflage-2.pdf

 

Neue Deutsche Medienmacher: Wir bleiben im Gespräch -  Erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für NGOs, Migrant*innenorganisationen, Flüchtlingsinitiativen und andere integrativ wirkende Organisationen, 2019:  https://neuemedienmacher.de/fileadmin/dateien/PDF_Borschueren-Infomaterial-Flyer/NdM_Handbuch_Medientraining_Screen_r1.pdf (v.a. ab Seite 39)

 

Das Netzwerk Inklusion mit Medien (Nimm!) ist ein Angebot der LAG Lokale Medienarbeit NRW e. V. in Kooperation mit der tjfbg gGmbH und besteht aus Fachkräften und vielfältigen Jugendeinrichtungen aus NRW: https://www.inklusive-medienarbeit.de/materialien/

 

Initiative von jungen Menschen mit und ohne Behinderungen, die Wir möchten eine Ressource für Wissen und Meinung zum kleinen Themenfeld der Barrierefreiheit in Social Media sein wollen: https://barrierefreiposten.de/

 

Gesellschaftsbilder.de ist eine Fotodatenbank für Bilder, welche die Vielfältigkeit der Gesellschaft abbilden: https://gesellschaftsbilder.de/

 

Leidmedien.de ist ein Projekt von den Sozialhelden und besteht aus einem Team aus Medienschaffenden mit und ohne Behinderungen, die u.a. Formulierungsalternativen und Perspektivwechsel in der Berichterstattung aufzeigen: https://leidmedien.de/tipps-fuer-medien/

 

Lilian Masuhr, Ulrich Schlenker, Caroline König, Jeannette Gusko, Tobias Polsfuß, Leonie Dorn: Kampagnen für alle. Leitfaden für inklusives Campaigning. Eine praxisorientierte Handreichung, 2015:

http://www.kampagne20.de/wp-content/uploads/CBD-Leitfaden-Kampagnen-fuer-alle-barrierefrei.pdf

 

Projekt „LOVE-Storm – Gemeinsam gegen Hass im Netz“ von Bund für Soziale Verteidigung e.V. ist eine Lern- und Trainingsplattform, um Menschen und Organisationen fit zu machen, digitale Zivilcourage zu zeigen und im Internet effektiv gegen Hass, Herabwürdigungen und Beleidigungen vorzugehen: https://love-storm.de/

 

Projekt „No hate speech“ von den Neuen Deutschen Medienmachern mit Informationen zum Umgang mit und zur Bekämpfung von Hate Speech im Internet, z.B. auf eigenen Social Media Plattformen (Infos auch verfügbar in Leichter Sprache und in Englisch): https://no-hate-speech.de/ 

 

Veranstaltungs-organisation

IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung und VIA Bayern e.V. – Verband für Interkulturelle Arbeit (Hg.): Veranstaltungen planen und durchführen Diversity-sensibel – Nachhaltig – Inklusiv, 2019: https://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Fachstelle_IKA/Publikationen/FS_IKA_Veranstaltungen_diversity-sensibel_nachhaltig_inklusiv_2019.pdf

 

Leitfaden für eine diskriminierungssensible Veranstaltungsorganisation: https://lesmigras.de/leitfaden.html

 

Ramp-up.me – Barrierefreie Veranstaltungen planen ist ein Projekt von Projekt des Sozialhelden e.V.: https://ramp-up.me/

 

Verhaltensstandards bei Veranstaltungen (Beispiel): https://www.alterconf.com/code-of-conduct#essentials

 

Universität Hamburg: Checklisten für diversitätssensible Planung von

Veranstaltungen:

 

Präsenzveranstaltungen:

https://www.uni-hamburg.de/gleichstellung/download/checkliste-inklusive-analoge-veranstaltungsplanung.pdf

 

Online-Veranstaltungen:

https://www.uni-hamburg.de/gleichstellung/download/checkliste-veranstaltungsplanung-digital.pdf

 

Universität zu Köln: Checkliste für Tagungen, Vorträge und Lehrveranstaltungen, 2018:

https://vielfalt.uni-koeln.de/fileadmin/home/bdahmen/PDFs/Checkliste_Barrierefreie_Events.pdf

 

Bundesfachstelle Barrierefreiheit: Checkliste barrierefreie Veranstaltungen:

https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/SharedDocs/Downloads/DE/Veroeffentlichungen/checkliste-barrierefreie-veranstaltung.pdf

Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.: Handbuch Inklusion

Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Alltag, 2017:

https://www.kiss-stuttgart.de/wp-content/uploads/2017/04/handbuch_inklusion.pdf (v.a. Übersichtstabelle zur Veranstaltungsorganisation ab Seite 27)